Direkt zum Seiteninhalt

Unsere Fahnen - Schützen-Morschenich

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Abschied von unserer alten Bruderschaftsfahne "Dä ahle Lambert" bei der Extratour während des Schützenfestes 2025:

Das diesjährige Schützenfest steht unter dem Zeichen des 100jährigen Jubiläums unserer Bruderschaftsfahne St. Lambertus, aus diesem Grund feierten
wir das Bezirksbundesschützenfest des Bezirks Düren-Nord in Morschenich und verabschiedeten uns von der Fahne mit einem großen Zapfenstreich an der St. Lambertus Kapelle.

100 Jahre....Eine Zeitspanne, die wohl keiner der Anwesenden wirklich nachvollziehen kann. Vor 100 Jahren wurde der St. Lambertus Schützengesellschaft neues Leben eingehaucht und du warst ein Teil davon. Ein Symbol, ein weithin sichtbares Zeichen unserer Schützen. Auf der einen Seite geschmückt mit dem Portrait unseres Schutzpatrons, des heiligen Lambertus mit den Werten, für die wir stehen: für Glaube, Sitte und Heimat.
Auf der anderen Seite eine Zielscheibe mit gekreuzten Gewehren, ein Schützenhut, Eichenlaub und ein Trinkhorn für die Verbundenheit mit dem Schießsport und dem Brauchtum.
Du warst der Mittelpunkt jeder Präsentation, der Treffpunkt in manch unübersichtlichem Getümmel, die Spitze unseres Schützenzuges. Von vielen Händen wurdest du getragen, auf vielen Schultern hast du gelegen. Vor so manchen Altären hast du ehrfurchtsvoll dein Haupt geneigt, durch viele Orte hast du mit stolz erhobenem Haupt die Spitze der St. Lambertus Schützenbruderschaft angeführt. Durch Sonnenschein und Sturm, im Regen und auch im Schnee.
Vor so vielen Majestäten hast du ehrend präsentiert und vor zu vielen Gräbern trauernd dein Haupt gesenkt.
Vor einigen Jahren bekamst du Unterstützung von einem neuen Lambert, seitdem bis du der "ahle Lambert".
Die Zeit blieb aber nicht ungenutzt, denn du hast ihm all die Kniffe und Tricks beigebracht, die man so braucht um eine stolze und prächtige Schützenfahne zu sein.
Wir haben dir etwas Ruhe gegönnt und dich nur noch bei unserem eigenen Schützenfest an die Spitze gestellt.
100 Jahre..... die Zeit hat Spuren hinterlassen, die dich gezeichnet haben. Spuren die uns zeigen, dass eine weitere Belastung für dich zu viel wäre.
Es ist nun Zeit für dich, im Schützenheim, in unserer Mitte, einen Platz zu finden um in allen Ehren alt, ganz alt zu werden.
Uns bleibt nur ehrfurchtsvoll Danke zu sagen, für 100 Jahre Treue und Einsatz für unsere Schützen.
...... Danke, ahler Lambert!                                                                 Text von Heinz-Peter Kley



Was wäre ein Schützenverein ohne Fahne?

Sie verschönert nicht nur jeden Festzug sondern ist ein Symbol für Gleichgesinnte. Man hält sie in Ehren und steht symbolisch zu ihr.
Sie begleitet in Freud und Leid durch das ganze Leben. Die Fahne ist ein Erbe unserer Vorfahren und der Fahnenträger soll sie mit Stolz und Ehre tragen.
Eine Fahne ist ein "Heiligtum", die sowohl kirchlich geweiht als auch an besonderer Stelle aufbewahrt wird.
Sie steht für Freude,  Leid, Freundschaft und für eine Gemeinschaft, die die Generationen verbindet und Fremde herzlich bei sich aufnimmt.
Jungschützenfahne geweiht am 23.01.1966 im Hochamt zum Patronatsfest 

Sie wurde gestiftet von
Pfr. Dombret, H. Weiermann, W. Pick, P. Wirtz, P. Butzküven,
Gebr. Oepen, Fa. Haas & Sohn und Fa. Hochhausen



Die neue Bruderschaftsfahne wurde 1983 durch 
Weihbischoff August Peters
während des Gottesdienstes im Festzelt zum Jubelfest geweiht.

Stiftung der Eheleute Christian und Käthe Steffen.

Unsere alte Fahne
"Der ahle Lambert"

Kommt nur noch bei unserem
eigenen Schützenfest zum
Einsatz.
 
Die Standarte unseres
Tamobourcorps


Das Wappen

Martin Hölken machte der Bruderschaft das von ihm geschaffene Wappen, 
welches die Abbildung des hl. Lambertus auf der Bruderschaftsfahne
zur Grundlage hat, zum Geschenk.
Es schmückt seit dem Bezirksschützenfest 1983 in jedem Jahr 
das Festzelt und hat seinen Platz die restliche Zeit im Schützenheim.


Die Gründungsurkunden 
unserer Bruderschaft.
Menü überspringen
Zurück zum Seiteninhalt